zsuzsa's galerie, Galerie Adligenswil, Luzern

Archive

  1. Monika Müller

    Kommentare deaktiviert für Monika Müller

    Monika Müller (*1969), aufgewachsen in Hergiswil (LU), lebt und arbeitet in Luzern
    1993–1996 University of Utah, Department of Art and Architecture, Salt Lake City, USA. 1997-2000 Hochschule für Gestaltung und Kunst, Luzern Abteilung Bildende Kunst. Seit 2012 Lehrauftrag Zeichner Fachrichtung Architektur ZFA. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen.

    Das Motiv der Landschaft steht im Mittelpunkt der vorwiegend zeichnerischen Arbeit von Monika Müller. So erkundet sie die transformativen Zustände von Tektonik, beobachtet die durch menschliche Einflüsse entstehenden Umwälzungen in der Natur oder erwandert und erzeichnet auf den Spuren alter Meister deren unvollendet gebliebenen Werke.

    Beim Gehen, Sammeln, Sichten und Ordnen entsteht das Ausgangsmaterial für die zum Teil über Jahre angelegten Serien von Zeichnungen. Stets ist der verlangsamte Prozess des Zeichnens eine Arbeit an der Erinnerung, von auf Wanderungen gemachten Erfahrungen, oder von aus Bildsammlungen entnommenen Ereignissen.

    AusstellungstextWays of Turner“ 17. Feb. – 23. März 2024

    Ausstellungstext „ENDLESS VARIETY“ 04. Nov. – 04. Dez. 2021

    Medienbericht Luzerner Zeitung, 24. November 2021

    Weitere detaillierte Informationen über Monika Müller

    Ausstellung „Ways of Turner“ vom 17. Februar – 23. März 2024




    WAYS OF TURNER 41_Keld, 2021
    Graphitpulver, Bleistift und Farbstift auf Zerkall, 59 x 42 cm

    WAYS OF TURNER 34III_Semer Water, 2021
    Graphitpulver und Bleistift auf
    Zerkall gerahmt, 70 x 50 cm

    WAYS OF TURNER 44_Skipton Moor, 2021
    Graphitpulver, Bleistift und Farbstift auf Zerkall, 59 x 42 cm

    WOT59_Sample Study (near Ruskin’s View), 2021
    Graphitpulver, Bleistift und Farbstift auf Zerkall, 21 x 15 cm

    WAYS OF TURNER 47_Downholme Viewing Point, 2021
    Graphitpulver, Bleistift und Farbstift auf Zerkall gerahmt, 70 x 50 cm


    Monika Müller an der Kartenwand mit Sample Studies

  2. Brigit Naef

    Kommentare deaktiviert für Brigit Naef

    Die Zürcherin Brigit Naef lernte ursprünglich Buchbinderin, doch hat sie sich schnell nur noch für die Schachtel interessiert. Nebst speziellen Kunstverpackungen zaubert Naef mit diversen Materialien kunstvolle Schachteln. Sie verwendet alle Arten von Leder, Seide, Satin und Leinen, bemalt und wachst Papier und ist auch immer auf der Suche nach alten, kostbaren Papieren aus dem letzten Jahrhundert. Sie spielt mit Farben und Formen – ein Kunstobjekt der besonderen Art!

    Weiter Informationen über Brigit Naef

    Ausstellung
    Art goes to Bijouterie, Bucherer Luzern, 24. Oktober bis 03. November 2019


    Rindsleder, Seide  diverse Masse


    Lammnappa, Leinen, 14.5 x 8 cm

     

     

  3. Odile Petitpierre

    Kommentare deaktiviert für Odile Petitpierre

    Odile Petitpierre (1954), in der Luzerner Kunstszene eine geschätzte Malerin, führt in ihren aktuellen Werken auf neue Weise fort, was sie zu ihrem Markenzeichen gemacht hat: Sie entwickelt und überarbeitet ihre Bilder monatelang. Indem sie verschiedene Techniken wie Druck, Malerei und Collage kombiniert, entsteht eine beinahe greifbare Tiefe in den vor Farbigkeit glühenden Bildern. Der Aussenraum, sei es ein Gartensujet, wird zum Innenraum, Weite wird zum Durchblick.

  4. Christian Rüetschi

    Kommentare deaktiviert für Christian Rüetschi

    Christian Rüetschi (1967) ist die schiere Aufforderung, Blumen wieder vermehrt in unser Leben zu integrieren. Der gelernte Textildesigner setzt sich seit Jahren mit Farben und Formen im Raum auseinander. Seine grossformatigen Blumenbilder sind wie «eine farbige Medizin», oder szenengerecht «ein Colored Energy-Shot».

    Diese gestalterisch fein abgestimmten und doch so lebendigen Blumeninterpretationen verströmen eine Sinnlichkeit, wie wir sie noch von Grossmutters Blumengarten kennen. Kraft, Blühen und Zerfall rühren an unser Leben – doch ist es nicht so, mit Blumen geht’s leichter?

    1967    geboren in St. Gallen
    Kunstgewerbeschule und Ausbildung als Textildesigner

    Rüetschi arbeitete bei namhaften Designunternehmen als Textildesigner: in New York bei den York Textiles als freischaffender Designer (1992 – 1995); bei Création Baumann (1995-2000), bei der Gessner AG (2000 – 2012) und ist nun einer der trendgebenden Köpfe in der Textildruckerei Mitlödi (Glarus).

    Seit 2014 führt er sein eigenes Malatelier in Reichenburg und veranstaltet Jahresausstellungen zu verschiedenen Themen sowie Malworkshops zum Thema «Farbe, Form und Technik»

    Diverse Kunstausstellungen

    2018, Einzelausstellung, Utoquai, Zürich
    2019, Gruppenausstellung es grünt so bunt Galerie z s u z s a’s grunder perren, Adligenswil
    2019, Gruppenausstellung „ART“ im Marstall, Kloster Einsiedeln

     


    o.T. 2019, Acryl auf Leinenstoff, 100 x 200 cm

     


    o.T. 2019, Acryl auf Leinenstoff, je 200 x 100 cm

     


    o.T. 2019, Acryl auf Leinenstoff, 100 x 200 cm

     


    o.T. 2019, Acryl auf Leinenstoff, je 170 x 200 cm

     


    Atelier von Christian Rüetschi

     


    Pflegezentrum Riedbach, Adligenswil
    ohne Titel, 2016, Öl auf Leinenwand, 170 x 200 cm
    ohne Titel, 2018, Öl auf Leinenwand, 100 x 200 cm

     

     

  5. Susanna Rüttimann-Kiepenheuer

    Kommentare deaktiviert für Susanna Rüttimann-Kiepenheuer

    Seit über 40 Jahren arbeitet die Zürcher Künstlerin Susanna Rüttimann-Kiepenheuer (*1956) in ihrem traumhaft schönen kleinen Atelier in der Schipfe 27 an der Limmat. Sie beobachtet gerne Leute in der Badeanstalt, auf der Strasse oder Touristen im Kaffee. Mit viel Liebe und Herzblut entstehen tratschende Bade-Weiber, wartende Tänzerinnen und elegante Damen beim Shopping – sinnlich, witzig. Susanna versteht es, nicht nur ihren Frauen ein Lächeln auf das Gesicht zu formen, nein auch dem Betrachter.

    Weiter Informationen zu Susanna Rüttimann-Kiepenheuer

    Ausstellung
    Art goes to Bijouterie, Bucherer Luzern, 24. Oktober bis 03. November 2019

  6. Claude Sandoz

    Kommentare deaktiviert für Claude Sandoz

    Biografie Claude Sandoz
    (*1946) lebt und arbeitet in Luzern

    Einzelausstellungen (eine kleine Auswahl)
    2020   Tandem Vol. 1 via digilogo mit Nina Caviezel, z s u z s a‘ s galerie, adligenswil
    2019    Da Mihi Gallery, Bern – A Treasure Found – Black and White and Colorful
    2018    Kunstmuseum Luzern, Luzern – Ab auf die Insel!
    2018    Istituto Svizzero – Sede di Milano, Milano – Mister Sun and Missis Moon Revisited
    2017    Benzenholz, Raum für zeitgenössische Kunst, Meggen – The Sun Fan
    2014    Apropos Galerie, Luzern – At Diamond – Doggydogs Paradise or a Treasure Found
    2013    Galleria Edizioni Periferia, Luzern – Rainforest Spirit and the Dancing Flower Bar
    2009    Anse Chastanet Art Gallery, St. Lucia – West Indies
    2004    NAMOC – National Art Museum of China, Beijing

    Gruppenausstellungen (eine klein Auswahl)
    2019    Kunstmuseum Bern, Sammlung Migros Kulturprozent – Ohne Verfalls Datum
    2019    Kunstmuseum Bern, Claire de lune
    2013    Kunstmuseum Luzern, Luzern, Sammlung Toni Gerber – Neunzehnhundertsiebzig
    2011    ETH Zürich, Graphische Sammlung der ETH – Nik Hausmann und seine Künstler
    2005    Helmhaus Zürich, Schweizer Druckgraphik 1980 – 2005
    2004    Centre d’art Neuchâtel, LASKO un panorama du wall painting en Suisse

    Arbeiten aus der Ausstellung  – 2020 Tandem Vol. 1    via digilogo

    Schaufenster Front-Bereich – 24 Arbeiten
    Vulcano Fantastico, 2019/20, Dispersion u. Glimmer auf Papier, 36 x 45 cm


    verkauft

    Galerie-Bereich hinten 1 Arbeit im Gestell

    Galerie-Bereich hinten 10 Arbeiten
    Vulcano Fantastico, 2019/20, Dispersion u. Glimmer auf Papier, 35 x 27 cm

     

     

  7. Marlis Spielmann

    Kommentare deaktiviert für Marlis Spielmann

    Marlis Spielmann *1953 in Buchs, lebt und arbeitet in Thalwil und Erlenbach, Schweiz

    Das Grundthema der mehrfach preisgekrönte Künstlerin ist die Stellung der Frau in der Gesellschaft, ausgehend von der hiesigen Kultur, die sie aber auch in anderen Kulturen festmacht. Marlis Spielmanns Geschichten und Erzählungen finden sich wieder in monumental anmutenden Scherenschnitte. Die axialsymmetrische Anlage traditioneller Scherenschnitte wird gestört, was beim Betrachter zu Irritationen führt. Man muss buchstäblich nähertreten, um sich auf die Botschaften beinahe körperlich einzulassen.

    (näher Ansicht der Abbildung, bitte Bild mit Cursor anklicken)

    Alpenrock 2021/22, Scherenschnitt bemalt, 110 x 150 cm

     

    Pas de Deux, 2021, Scherenschnitt bemalt, 162 x 132 cm

     

    Twenty shades of Gold, 2022, Scherenschnitt bemalt, 150 x 110 cm

     

     

    Swan Dance, 2022, Scherenschnitt koloriert, 110 x 150 cm

     

    Jewels forever, 2022, Scherenschnitt koloriert, 150 x 110 cm

     

    Augen zu 2019, Acryl auf Scherenschnitt, 87 x 112 cm

     


    wild thoughts 2018, Acryl auf Scherenschnitt, 154 x 210 cm

     

    Ich himmelblau, du rosarot 2017,  Scherenschnitt bemahlt, 150 x 210 cm

     

    Der Traum 2018, Scherenschnitt bemahlt, 87 x 112 cm

     

    Hand-In-Hand 2019, Scherenschnitt bemahlt, 150 x 210 cm

     


    Ornaments of Oppression I, 2014, Collage Scherenschnitte bemalt, 154 x 205 cm

     


    Glanz & Golria, Acryl auf Putzschwamm, gebacken und geschnitten, je 13 x 5 x 2 cm

    mehr zu Marlis Spielmann

     

    Fernsehbericht

    Tele 1 – Freitag, 13. September 2019 – Nachrichten – Marlis Spielmann

    —————-

    Texte und Pressebericht

    Text zur Ausstellung Hand-In-Hand

    —————-

    ensuite Zeitschrift zu Kultur & Kunst
    Nr. 201 September 2019

    ensuite_201_2019_HandInHand_MarlisSpielmann_kl
    von Nana Pernod

  8. Andrea Steiner

    Kommentare deaktiviert für Andrea Steiner

    Andrea Steiner (1966) hat unter anderem einen Master of Arts in Fine Arts an der Hochschule Luzern Design udn Kunst absolviert. Zurzeit lebt und arbeitet sie in Zürich. Die Künstlerin setzt sich kritisch mit alltäglichen Gegenständen auseinander.


    Superstar I, 2019, Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm

    Superstar II, 2019, Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm


    Schein Sein Installation, 2019, Hellraumprojektor / Kreuzlistich auf Leinwand / Sockel


    Chäferfäscht Installation 2019, Plattenspieler / Vinyl-LP / Häckelei / Kreuzlistich / Sockel

    Lucanidae (Chäferfäscht), 2019, Kreuzlistich auf Vinyl

    Curculionidae (Chäferfäscht), 2019, Kreuzlistich auf Vinyl

    Cerambycidae (Chäferfäscht), 2019, Kreuzlistich auf Vinyl

     

    Strandläufer
    In der Collagenreihe Strandläufer hat Andrea Steiner Plastikmüll an den Stränden der Ränder Europas zusammengetragen. Ergänzt durch gezeichnete schwarze Linien fügt sie diese zu narrativen Kompositionen auf Papier zusammen. Wie wird das Chlüppli zum Ferrari?

     

     

     

    stich per inch
    Der Kreuzlistich, ein Textilhandwerk mit viel Tradition und Geschichte, ersetzt den Pixel und dient als Medium für die Transformation von digital zu analgog. Andrea Steiner transferiert Emojis, deren Verwandtschaft mit Hieroglyphen unverkennbar ist, zurück in die analoge Welt, und erzählt so eine aktuelle Begebenheit ihres Lebens.

     

    Kreuzlistich auf Leinwand / 30x30cm / 2017

     

    Weitere Infos über Andrea Steiner
  9. Brigitte Steinemann

    Kommentare deaktiviert für Brigitte Steinemann

    Gartentisch 2019, Chromstahl / Mosaik-Keramik Terracotta, 75 x 80 140 cm

     

    Brizoka-Brizoka-Schale in diversen Grössen und Farben

     

    Tulpen-Garten

Webdesign: mohnrot / Entwicklung: Odoson